Podcast

Audio-Podcast Hirn gehört: Oldenburger Wissensschnack

Der Podcast wird vom Oldenburger Netzwerk Wissenschaftskommunikation angeboten. Er wird finanziell durch die Universitätsgesellschaft Oldenburg und die Jade Hochschule unterstützt.

Unsere Podcasts findet ihr auch auf:

Oldenburger Wissensschnack findet ihr neben zahlreichen weiteren empfehlenswerten Podcasts bei wissenschaftspodcast.

Hirn gehört - Folge 36

Krankheiten per Audiosignal erkennen mit Prof. Dr. Jörg Bitzer

„Ohne Rudel hätte ich keine Chance gehabt“ – erzählt Prof. Dr. Jörg Bitzer von der Jade Hochschule in der aktuellen Folge von „Hirn gehört: Oldenburger Wissensschnack“. Gemeint ist sein Ingenieurstudium in Bremen vor vielen Jahren, das er geschmissen hätte, wären da nicht seine Kommilitonen gewesen. Darum ist es ihm heute im Studiengang Hörtechnik und Audiologie an der Jade Hochschule besonders wichtig, seine Studierenden mitzunehmen und zur Zusammenarbeit zu motivieren. Welche Rolle darüber hinaus ein Synthesizer in seinem Werdegang spielte und welche Methoden zur Erkennung von Demenz oder Depression per Audiosignal er in seinem aktuellen Forschungsvorhaben entwickelt, berichtet der Professor für Audiosignalverarbeitung in der aktuellen Folge.
Hirn gehört - Folge 35

Wärmesenke sucht Wärmequelle – Partnerbörsen für Energie mit Prof. Dr. Jürgen Knies

Die Wärmewende ist wie die gesamte Energiewende ein Mammutprojekt. Damit wir auch zukünftig warme Füße im Winter haben und diese Wärme möglichst nachhaltig entsteht, steht zielgerichtete Planung am Anfang: Wie kann Abwärme optimal genutzt werden? Für wen lohnt sich die Wärmepumpe und welche Anlagen können optimal kombiniert werden? Zum dritten Geburtstag des „Oldenburger Wissensschnack“ richten wir unsere Fühler nach Bremen aus. Jürgen Knies, ursprünglich Landschaftsökologe und jetzt Professor für Infrastrukturplanung umwelt- und energietechnischer Anlagen an der Hochschule Bremen, spricht über seinen Weg zur Professur, die Leidenschaft für die Projektentwicklung und die Komplexität der nachhaltigen Wärmeplanung.
Hirn gehört - Folge 34

Heißhunger auf Ornithologie – besonders wenn Singvögel ziehen mit Prof. Dr. Heiko Schmaljohann

Seine Faszination für Vögel hat er seit Kindesbeinen und sie hat ihn während Studium, Promotion und Forschungsaufenthalten in vielen Ländern der Welt begleitet und motiviert. Die Erforschung der Singvögel ist sein Spezialgebiet und dafür zieht er Steinschmätzern von Kanada, Deutschland und Alaska bis nach Afrika hinterher. Heute ist er Professor für Migrationsökologie an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und erforscht, wie Vogelzug und Vogelnavigation funktionieren. Ein ungewöhnliches Fail sowie ein schwieriges Fachwort bringen unsere Moderatoren an ihre Grenzen, gewähren aber tiefe Einblicke in das Forschungsfeld unseres Gastes. Zuhören und Spannendes u.a. über die körperliche Fitness sowie die unersetzliche Ökosystemleistung der 20 Gramm leichten Singvögel erfahren!
Hirn gehört - Folge 33

Jungbrunnen für den Asphalt mit Prof. Dr. Alexander Buttgereit

Wie kann das Radwegenetz nachhaltig modernisiert werden? Wie können Straßen intelligent beleuchtet werden und wie funktioniert Botox für den Asphalt? Über diese Fragen spricht Prof. Dr. Alexander Buttgereit von der Jade Hochschule in der aktuellen Folge des Wissenschafts-Podcasts „Hirn gehört: Oldenburger Wissensschnack“. Mit den Moderator_innen des Podcasts, Dr. Bianca Brüggen und Jens-Steffen Scherer, „schnackt“ der Experte für modernen Straßenbau über seine Motivation, den größten Misserfolg, sein Lieblings-Fachwort oder seine neuen Forschungsprojekte.
Hirn gehört - Folge 32

Mit Lego und Minecraft das Lernen von Grundschulkindern erforschen mit Prof. Dr. Maja Brückmann

Wie im Sachunterricht das Lernen erforscht wird, welche spielerischen Ansätze dafür verwendet werden und wieso digital-analoge Lernumgebungen sowohl das Verständnis als auch die kritische Auseinandersetzung mit virtuellen Welten fördern können, das alles erfährst du in der Folge 32 mit Maja Brückmann. Sie ist Professorin an der Universität Oldenburg für die Didaktik des Sachunterrichts am Institut für Pädagogik und ihr Forschungsinteresse liegt in der Erforschung des Lernens, mit und ohne digitale Endgeräte.
Hirn gehört - Folge 31

Pipi Langstrumpf, Jim Knopf und Co.: Die Welt der Kinder- und Jugendliteratur mit Prof. Dr. Thomas Boyken

Fühlbücher, eingebaute Fingerpuppen, Bücher zum Zerschneiden. Die Welt der Kinder- und Jugendliteratur ist sehr vielfältig. Wie werden Kinder an das Medium Buch herangeführt? Wie wird Illusion und Immersion in Jugendliteratur gebildet? Mit dieser Materialität und Medialität beschäftigt sich Dr. Thomas Boyken, Professor für Kinder- und Jugendliteratur am Institut für Germanistik der Universität Oldenburg. Aber auch der historische Kontext gehört zu seinen Forschungsschwerpunkten: Wie hat sich Kinder- und Jugendliteratur mit der Zeit verändert? Wie wird sie heutzutage zensiert und inwieweit verfälscht es möglicherweise ihren Inhalt? Wie gehen Verlage mit Ungleichheiten und Rassismen um? Antworten auf diese Fragen und wie die spätere Doktormutter von Thomas Boyken ihn bereits in seinen frühen Studienzeiten geprägt hat, hört ihr in unserer neuen Folge Hirn gehört!

Hirn gehört - Folge 30
Schüler*innenhandeln als Schlüssel für erfolgreichen Physikunterricht mit Dr. Christiane Richter

Wer wissen möchte, wie in der Oldenburger Physikdidaktik das Lehren vermittelt wird, was sich hinter der didaktischen Rekonstruktion verbirgt, wie die Rückwärtsplanung die Lernaktivität beeinflusst und warum Experimente manchmal auch eine zündende Wirkung haben, das alles erfährt man in der 30. Folge des Podcasts. Gast ist Dr. Christiane Richter, sie ist Chemikerin, Lehrerin und wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Arbeitsgruppe Didaktik der Physik und Wissenschaftskommunikation im Institut für Physik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Sie erforscht, ob und wie ein geplanter Unterricht das Lernen anregen kann.

Hirn gehört - Folge 29
Wie geht die Gesellschaft mit kranken oder sterbenden Menschen um? mit Prof. Dr. Susanne Fleckinger

Wie gehen wir als Gesellschaft mit kranken oder sterbenden Menschen um? Welche Arbeitsbedingen brauchen Pflegende, um an ihrem Beruf Freude zu haben, aber auch um gesund zu bleiben? Warum macht die Akademisierung der Pflegeberufe Sinn? Über diese Fragen spricht Prof. Dr. Susanne Fleckinger von der Jade Hochschule in der aktuellen Folge des Wissenschafts-Podcasts „Hirn gehört: Oldenburger Wissensschnack“. Auf ihrem Weg von der Ausbildung als Krankenschwester zur Professorin für Pflegewissenschaft hat sie immer das getan, was sie wirklich interessiert – angetrieben von der Idee, dass man in einer Gesellschaft nicht allein lebt. Mit den Moderator:innen „schnackt“ die Gesundheits- und Pflegewissenschaftlerin nun über ihre Motivation, den größten Misserfolg, ihr Lieblings-Fachwort oder ihre neuen Forschungsprojekte.

Hirn gehört - Folge 28
Auf der Suche nach Birkenrinde als der „heiße Scheiß der Mittelsteinzeit“ mit Dr. Svea Mahlstedt

Archäologie in Norddeutschland zu betreiben hat mit der Vorstellung vieler Menschen wenig gemeinsam. Nicht wie Lara Croft oder Indiana Jones in exotischen Wäldern sich durchschlagen, sondern sich Gedanken um Seeadler und geschützte Libellen machen, Eigentümer von Wiesen und Felder aufspüren, um letztendlich im kalten Matsch und Moor zu wühlen. Immer auf der Suche nach dem „heißen Scheiß der Mittelsteinzeit“ – Gefäße oder urgeschichtliche Isomatten aus Birkenrinde. Dafür benötigt Svea Mahlstedt, Archäologin am Niedersächsischen Institut für historische Küstenforschung (NIhK) in Wilhelmshaven ganz viel Optimismus, Beharrlichkeit und Energie. Wer mehr über ihre Birkenrinde-Funde, über ungewöhnliche Fails und über ein spannendes Fachwort erfahren möchte, lauscht unserer aktuellen Wissenschaftsschnack-Folge.

Hirn gehört - Folge 27
Durch Zufälle zum Universitätsprofessor mit Prof. Dr. Rudolf Schröder

Einer, der vielseitige Berufsbiografien nicht nur lehrt, sondern auch lebt: Prof. Dr. Rudolf Schröder (Institut für Ökonomische Bildung (IÖB), Bereichsleiter „Berufliche Orientierung“) zeigt, dass bekanntlich viele Wege nach Rom führen, oder auch, wie ein Junge vom Bauernhof letztlich durch glückliche Fügungen und Fleiß über den zweiten Bildungsweg zur Professur für Ökonomische Bildung mit dem Schwerpunkt „Berufsorientierung“ kam. 

In der aktuellen Folge geht unser Gast u. a. darauf ein, welche Einflussgrößen auf den Berufswahlprozess einwirken, wie schulische und außerschulische Partner die Schüler*innen unterstützen können, welche Zukunftsaussichten bestimmte Berufe und Märkte vor dem Hintergrund der Digitalisierung haben oder welche Herausforderungen der Fachkräftemangel mit sich bringt. 

Um herauszufinden, was hinter dem Begriff „Selbstverantwortete Erwerbsarbeit“ steckt und wer mehr zur Forschung von Professor Schröder erfahren will, hört am besten direkt in die neue Folge rein.

Hirn gehört - Folge 26
Physikerinnen und Philosophinnen im Mittelpunkt mit PD Dr. Betti Hartmann und Prof. Dr. Carla Schriever

In dieser spannenden Folge erzählen die beiden Wissenschaftlerinnen über viele Schwierigkeiten in der akademischen Welt, über Misserfolge und fortwährende Neustarts und die Suche nach dem persönlichen Wohlfühlgefühl, welches sie tatsächlich dank gegenseitiger Vernetzung und Unterstützung erreichen konnten.

Ein Ergebnis ihrer Zusammenarbeit ist das gemeinsam verfasste Buch über die aus der Wissenschaft „verschwundenen“ Physikerinnen und Philosophinnen, die jahrhundertelang verfolgt, marginalisiert und belächelt wurden, statt der gebührenden Aufmerksamkeit für ihre Ideen und Verdienste zu bekommen.

Die beiden Wissenschaftlerinnen Hartmann und Schriever haben die vielen Steine, die ihnen ebenfalls in den Weg gelegt wurden, weggeräumt. Sie lassen sich wie ihre Vorgängerinnen nicht beirren, sondern verfolgen ihre Ziele und glauben an ihre Berufung als Professorinnen. Und sie hinterfragen die angenommene Trennung zwischen Physik und Philosophie und bringen sie nicht nur in ihrem Buch wieder zusammen, sondern auch in ihrer Forschungsarbeit.

Hirn gehört - Folge 25
150 Shades of Grünkohl mit Dr. Christoph Hahn

Ostfriesische Palme. Super Food. Oldenburg ist bekanntlich die Grünkohlhauptstadt. Daher ist es nicht verwunderlich, dass es jemanden an der Universität Oldenburg gibt, der sich mit genau diesem Gewächs beschäftigt. Dr. Christoph Hahn vom Institut für Biologie und Umweltwissenschaften forscht in der AG Biodiversität und Evolution der Pflanzen über die Vielfalt des Grünkohls. Über 150 Sorten existieren und alle besitzen unterschiedliche Eigenschaften und Inhaltsstoffe. Während seiner Forschung haben sich besonders die methodische Vielfalt und die Arbeit im Labor zu seinen Leidenschaften entwickelt. Aber auch die Wissenschaftskommunikation gehört zu einem wichtigen Teil seiner Arbeit. Sein großes Ziel ist es, die „Oldenburger Palme“ zu finden: eine neue Grünkohlsorte, die von vielen unterschiedlichen Sorten die guten Eigenschaften vereint. 

Der Fail in dieser Folge ist definitiv der Alptraum eines jeden Forschenden. Wir verraten nur so viel: Computersoftware kann manchmal ganz schön gemein sein.

Hirn gehört - Folge 24 mit Prof. Dr. Rebecca Hartje

Im Dorf gibt es zwar nicht immer Strom, trotzdem gibt es in vielen Häusern Smartphones. Diese Erfahrung hat Prof. Dr. Rebecca Hartje bei ihren Forschungsreisen in Südost-Asien gemacht. Die Entwicklungsökonomin der Jade Hochschule in Wilhelmshaven hat dort u.a. untersucht, wie sich das Vorhandensein eines Internetzugangs über Smartphones auf die wirtschaftliche Situation vor Ort auswirkt. Über diese und andere Forschungsprojekte in Vietnam und Kambodscha erzählt sie als Gast im Podcast „Hirn gehört – Oldenburger Wissensschnack“. Wie das Leben und Wirtschaften in anderen Ländern funktioniert, hat Dr. Rebecca Hartje seit dem Studium fasziniert. Die Länder Südost-Asiens konnte sie mehrfach bereisen. Auch dort hat der Klimawandel bereits Einfluss auf die Ernteerträge. Aber helfen Bewässerungssysteme wirklich, das Einkommen auch während Dürrezeiten stabil zu halten? Dies und mehr in dieser Folge!

Hirn gehört - Folge 23 mit Prof. Dr. Karl-Wilhelm Koch

Forschung zu „Boom-Themen“ – dieses Glück in der Forscher*in-Karriere hat nicht jede*r, aber der Biochemiker Prof. Dr. Karl-Wilhelm Koch von der Universität Oldenburg! Sein Forschungsgebiet hat bereits zweifach besondere Aufmerksamkeit in der wissenschaftlichen Society erhalten: einmal in den 1980er-Jahren am Beginn seiner Karriere mit dem Thema Fototransduktion, d.h. mit der Forschung zum Prozess, wie biochemische Reaktionen im Gehirn das menschliche Sehen erklären. Ein zweites Mal steht Koch aktuell mit seiner Untersuchung der molekularen Grundlagen, die den Magnetsinn von Zugvögeln ergründen, ebenfalls am Puls der Zeit. Viele Einzelheiten dazu und auch warum Kalzium sein Lieblingselement im Periodensystem ist, erzählt er in dem gemütlichen, vorweihnachtlichen Schnack mit unserem Moderatoren-Duo Bianca und Steffen.

Hirn gehört – Folge 22 mit Markus Allbauer-Jürgensen

In Folge 22 berichtet Markus Allbauer-Jürgensen (wiss. Mitarbeiter am Institut für Ökonomische Bildung an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und Laborleiter des Oldenburger Experimentallabors Ökonomische Bildung) von seinem beruflichen Werdegang und seinen Forschungsschwerpunkten. Der gebürtige Wiener führt durch seine Stationen im In- und Ausland und erklärt, warum sein Plan, Oldenburg nach dem Master den Rücken zuzukehren – zum Glück – mit großem Anlauf gescheitert ist. In Oldenburg forscht er zu verhaltensökonomischen Zugängen zu Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) und zu handlungsorientierten Methoden wie Experimenten. Wer mehr über diesen spannenden Weg erfahren und wissen möchte, welche Rolle die ökonomische Bildung in alltäglichen Entscheidungssituationen spielen kann, schaltet am besten direkt ein!

Hirn gehört – Folge 21 mit Dr. Helge Bormann

In seinem Job als Forschungsmanager und Promotionsbeauftragter berät Forscher*innen an der Jade Hochschule, aber er forscht auch selbst: Dr. Helge Bormann. Nach einigen Stationen in der Wissenschaft ist der Geoökologe auch ohne Professur ein gefragter Experte in Sachen Klimaanpassungsstrategien im Bereich Wasser. Ein gerade für unsere küstennahe Region sehr wichtiges und hoch aktuelles Thema. Doch nicht nur der steigende Meeresspiegel macht uns zu schaffen. Welche Herausforderungen gibt es bei der Entwässerung und wer ist bei der Entwicklung von Lösungen beteiligt? Welche Ideen existieren, um Städte vor Hochwasser und bei Starkregen zu schützen? Und warum könnte eine Reise nach Singapur für Inspiration sorgen?

Hirn gehört - Folge 20 mit Prof. Dr. Tanja Jungmann

Wer wissen möchte, was es mit dem Phänomen des abrutschenden IQs auf sich hat, was eine Lese- und Rechtschreibstörung ist und wie sprachsensibler Fachunterricht umgesetzt werden kann, um auch Kindern mit Migrationshintergrund und sprachlichen Schwierigkeiten die Partizipation und Teilhabe zu ermöglichen, der erfährt dies in dieser Folge des Podcasts.

Gast ist Prof. Dr. Tanja Jungmann, sie ist Entwicklungs­psychologin, lehrt und forscht bereits im Bereich der Sonder- und Förderpädagogik und ist seit 2020 Professorin für Sprache und Kommunikation und ihre sonderpädagogische Förderung unter besonderer Berück­sichtigung inklusiver Bildungsprozesse am Institut für Sonder- und Rehabilitationspädagogik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.

Folge 19 mit Prof. Dr. Till-Sebastian Idel

Was hat Forschung über Lern- und Schulkonzepte mit Detektivarbeit zu tun? Wie unterscheiden sich Reformschulen von herkömmlichen Schulen? Was haben Freilernen und Homeschooling mit der Schulpflicht zu tun? Diese Fragen beantwortet in dieser Folge Prof. Dr. Till-Sebastian Idel. Er ist Hochschullehrer für Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik am Institut für Pädagogik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. In seiner Forschung interessiert er sich für verschiedene Lernsituationen und Schulkonzepte und er erklärt uns im Podcast, wie er das Lernen in der Schule erforscht.

Folge 18 mit Prof. Dr. Oda von Rahden

Es bedurfte keines Tübinger Badegespräch, um den Oldenburger Wissensschnack zwischen unserem Moderatoren-Duo und Prof. Dr. Oda von Rahden ins Laufen zu bringen. Die Hebamme und promovierte Psychologin leitet seit 2021 den neuen Bachelor-Studiengang Hebammenwissenschaft an der Jade Hochschule in Oldenburg. Ein Studium, dass sie vermutlich selber gewählt hätte, wenn es ihn denn schon früher in Deutschland gegeben hätte. Doch ab 2023 wird die Ausbildung zur Hebamme nur noch über ein Studium möglich sein. Was das für das Berufsbild bedeutet und warum das genau der richtige Weg ist, erfahrt ihr in dieser Folge aus erster Hand. Außerdem werfen wir einige Schlaglichter auf das Thema Geburt: Welche Belastungen sind Eltern Frühgeborener ausgesetzt? Wie kommt es zu der hohen Anzahl von Kaiserschnitten? Und welche Berufswege gibt es für Hebammen? Ein Folge nicht nur für werdende Eltern und angehende Hebammen!

Folge 17 mit Prof. Dr. Sebastian Lehnhoff

Ein Szenario wie aus einem Hollywoodfilm: Hacker dringen in das Computersystem eines Versorgungsunternehmens ein und stellen den Strom ab. Was wie Fiktion klingt, kann zur realen Gefahr werden. Je mehr Digitalisierung, desto mehr Cyberangriffe – und die können gefährlich werden, wenn etwa die Energieversorgung betroffen ist.

Wie die Verknüpfung der Echtzeitüberwachung mit dem Ziel Angriffe zu erkennen und in ihrer Auswirkung zu minimieren dazu beiträgt, unsere Versorgungssysteme sicherer zu machen, erzählt Prof. Dr. Sebastian Lehnhoff, Vorstandsvorsitzender des Informatikinstituts OFFIS in Oldenburg. Er berichtet aus diversen Projekten, die daran forschen, Energiesysteme mit Intelligenz und Autonomie auszustatten und sie mit Verfahren der Selbstorganisation untereinander zu vernetzten. Ganz nebenbei erfahrt ihr auch, wie er zu der ersten Energieinformatikprofessur Deutschlands über einige (Lebens-)Umwege nach Oldenburg kam und daher bis heute die Osterinseln nicht besucht hat.

Hirn gehört – Folge 16 mit Jan Wellmann

Erkenntnisse aus der Forschung in die Anwendung bringen – das macht den Job von Jan Wellmann aus. Mit seinem Team am Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie IDMT in Oldenburg entwickelt er smarte Spracherkenner, die sich mit wenigen Daten an eigene Projekte anpassen lassen und höchste Datenschutzanforderungen erfüllen. Sie finden sich in Industriehallen, im Supermarkt, im heimischen Wohnzimmer – und bald vielleicht sogar im Fast Food Restaurant. Je nach Anwendungsfall müssen bei ihrer Entwicklung individuelle Herausforderungen gemeistert werden. Das können laute Nebengeräusche oder auch ungeahnte Dialekte der Anwenderinnen und Anwender sein. Zum Glück können die Expertinnen und Experten am Institutsteils Hör-, Sprach- und Audiotechnologie so manches Problem „wegzaubern“ (wenn man sie nur lässt). Gleichzeitig gibt Jan Wellmann als Lehrbeauftragter für Elektroakustik im Studiengang Hörtechnik und Audiologie an der Jade Hochschule seit vielen Jahren sein Wissen und seine Erfahrungen an Studierende weiter. Freut euch in dieser Podcast-Folge auf jede Menge Anekdoten sowie anschauliche (und hörbare) Beispiele aus der Welt der Sprach- und Ereigniserkennung.

Hirn gehört – Folge 15 mit Prof. Dr. Juliana Goschler

Wie eine neue Sprache gelernt wird, warum die Erstsprache das Lernen einer weiteren Sprache beeinflusst, was der Unterschied zwischen einer Fremdsprache und einer Zweitsprache ist, wieso die Bewegung der Zunge einen Einfluss auf den Akzent hat, warum die eine Sprache leichter fällt zu Lernen als die andere und warum gerade der sensible Umgang mit der eigenen Sprache für Lehrerinnen und Lehrer ein Faktor für das erfolgreiche Unterrichten ist, darüber spricht in dieser Folge Juliana Goschler. Sie ist Professorin für „Deutsch als Fremdsprache/Deutsch als Zweitsprache“ am Institut für Germanistik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Ihr zentrales Forschungsthema ist das Erlernen von Sprachen und die Mehrsprachigkeit.

Hirn gehört – Folge 14 mit Prof. Anja Willmann

Klimaneutralität bis 2050: Dieses Ziel hat sich Deutschland vorgenommen. Was den Energiebedarf unserer Gebäude betrifft, muss bis dahin noch viel getan werden. Wie Alt- und Neubauten klimaneutral(er) werden können, wie ganze Quartiere für einen Ausgleich zwischen Energieverbrauch und Energieerzeugung fit gemacht werden können, daran forscht Prof. Anja Willmann. Das Thema „Nachhaltigkeit“ hat sie bereits während ihres Studiums der Architektur interessiert. Die gelernte Raumausstatterin ist an der Jade Hochschule Professorin für Konstruieren, Energie- und Gebäudetechnik. Am Beispiel des Campus der Bauhaus Universität Weimar hat sie durchexerziert, ob und wie eine Klimaneutralität für dieses Areal erreicht werden kann. Die Antwort darauf und viele weitere spannende Infos zu Herausforderungen und Lösungen aus Sicht der Architektur in Zeiten des Klimawandels hört ihr in dieser Folge!

Hirn gehört – Folge 13 mit Prof. Dr. med. Dirk Weyhe

Zu seinem Job als Chirurg am Pius-Hospital in Oldenburg gehören komplizierte Bauchoperationen – Leber, Galle, Bauchspeicheldrüse und Dickdarm. Zu seiner Leidenschaft als Forscher sind moderne Technologien im OP-Saal geworden – VR-Brille, „Augmented Reality“, „HoloLens“ und „Shared Experience“. Verbunden werden beide vom Thema Patient*innen-Sicherheit.
Im Podcast erzählt Prof. Dr. med. Dirk Weyhe über seinen größten Fail als junger Assistenzarzt (unsere lustigste Geschichte bisher!) und schwärmt über die vielen Möglichkeiten, die moderne Technologien im OP eröffnen. Weyhe, der an der Universität Oldenburg eine Professur für Viszeralchirurgie innehat, führt Tools für das Simulieren und Trainieren für Operationen ein, entwickelt einen virtuellen Anatomie-Atlas für Studierende und strebt eine stärker individualisierte chirurgische Behandlung an.
Dabei fühlt er sich manchmal wie beim „Star Trek“ – wenn er z.B. ein Hologramm der Patientenleber über den OP-Tisch schweben lässt oder einen auswärtigen Experten als Avatar in den OP-Saal einlädt.
Insgesamt sorgt unser Gast für ein gutes Bauchgefühl – bei Patient*innen und Chirurg*innen.

Hirn gehört – Folge 12 mit Dr. Katharina Dutz

Warum Reparieren glücklicher macht als Konsumieren und Wegwerfen, was genau Obsoleszenz ist, wie ein Repaircafe funktioniert und weshalb geflüchtete Jugendliche in Sprachlernklassen durch das Reparieren über sich hinauswachsen und damit motivierende, reale Lernerfolge erfahren: Das alles ist Thema in dieser Podcastfolge mit Dr. Katharina Dutz. Sie ist Nachhaltigkeitspädagogin und Mitarbeiterin in der Technischen Bildung an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und setzt sich für die Wiederbelebung der Reparaturkultur ein, um so der Klimakatastrophe entgegenzuwirken.

Hirn gehört – Folge 11 mit Prof. Dr. Beate Illg

Nepal und der Buthan haben es Prof. Dr. Beate Illg angetan. Die Kommunikationswissenschaftlerin an der Jade Hochschule in Wilhelmshaven hat beide Länder schon mehrfach bereist. In einem längeren Aufenthalt erforschte sie das Selbstverständnis der dortigen Journalist*innen. Deren Arbeit ist mitunter mit hohem Risiko behaftet – etwa, wenn es um die Recherche zu Organhandel geht. Trotzdem erlebte sie sehr viel Engagement. Stellung beziehen – auch wenn es für die eigene Person schwierig wird – ist auch in Deutschland unter Journalist*innen in Zeiten von zunehmender Aggressivität wieder ein Thema. Was wir von beiden Ländern lernen können und was es mit dem „Brutto-National-Glück“ auf sich hat, erfahrt ihr in dieser Folge!

 

Hirn gehört – Folge 10 mit Prof. Dr. Martin Butler

Wer wissen möchte, warum populäre Musik von Bedeutung ist, was die Songs von Woody Guthrie von Popmusik unterscheidet und wie Science-Fiction-Filme unsere Zukunft entwerfen, kann dies in diesem Podcast erfahren. Gast ist Martin Butler, er ist Professor für Amerikanistik: Literatur und Kultur und Vizedirektor des Wissenschaftlichen Zentrums „Genealogie der Gegenwart“ an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Er forscht zu populären Kulturen im nord- und interamerikanischen Kontext, dabei v. a. zu populärer Musik, zu Figuren, Formen und Medien kultureller Mobilität und stellt sich im Interview Fragen zu seinem Werdegang und seiner aktuellen Forschung.

Hirn gehört - Folge 9 mit Dr. Ursula Warnke

Von Ausgrabungen, Flammenwerfern und der „Müll-Wissenschaft“: Dr. Ursula Warnke ist Archäologin und seit 2018 Direktorin des Landesmuseums Natur und Mensch Oldenburg. Nicht zuletzt wegen Hollywood-Helden wie Indiana Jones denkt man bei Archäologie an Abenteuer und längst vergessene Schätze. Stimmt das eigentlich? Dr. Bianca Brüggen und Jens-Steffen Scherer sprechen mit ihr über ihren wechselhaften Werdegang innerhalb der Archäologie, über ihre Erfahrungen bei Ausgrabungen, ihre bisherigen Stationen wie das Deutsche Schifffahrtsmuseum und über die Arbeit im Landesmuseum. Dort ist sie für eine vielfältige Sammlung verantwortlich und bringt eines der ältesten Museen Norddeutschlands in die digitale Zukunft. Auch aktuelle Diskussionen über die Rückgabe von im Kolonialismus gestohlenen Kulturgütern sind Teil des Gesprächs.

Welche Herausforderungen es beim Leiten eines Landesmuseums gibt, welche Rolle Presslufthämmer in ihrer Laufbahn spielen und was eine „Fundvergesellschaftung“ ist, erfahrt ihr in dieser Folge.

Hirn gehört - Folge 8 mit Prof. Dr. Dirk Loerwald

Er wollte immer gerne Lehrer werden, hatte eine tolle Zeit im Referendariat und doch entschied er sich spontan, eine halbe Stelle als Wissenschaftlicher Mitarbeiter anzunehmen. Heute ist Prof. Dr. Dirk Loerwald Professor für und Wissenschaftlicher Leiter des An-Instituts für Ökonomische Bildung (IÖB) an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Zu Gast bei Dr. Bianca Brüggen und Jens-Steffen Scherer erläutert er u. a. wie die Vermittlung von ökonomischen Kompetenzen aus der Allgemeinbildung Menschen dabei unterstützt, eigenverantwortlich Entscheidungen in ökonomisch geprägten Situationen zu treffen. Bestenfalls ohne dabei die als gesamtgesellschaftlich wünschenswert erachteten Ziele aus dem Blick zu verlieren.

Wer wissen möchte, wieso die Worte „Tausch“ und „Täuschung“ so nah beieinanderliegen oder warum beim Gebrauchtwagenkauf immer vorne gegen das Rad getreten wird, hört unbedingt in den Podcast mit Prof. Dr. Dirk Loerwald rein!

Hirn gehört - Folge 7 mit Prof. Dr. Inga Holube

Ihr müsst beide Ohren spitzen, um unserem Podcast in der Straßenbahn überhaupt folgen zu können? Kein Wunder – in lauter Umgebung fällt es uns häufig schwer, das für uns gerade Wesentliche zu verstehen. Und außerdem kämpfen ohnehin 16 Prozent aller Erwachsenen mit einer verminderten Hörfähigkeit – häufig ohne sich dessen bewusst zu sein. Aber ab wann gilt man eigentlich als schwerhörig und wie wird das gemessen? Diese und weitere Fragen klären Bianca und Steffen in Folge 7 mit Prof. Dr. Inga Holube. Die Physikerin hat an der Jade Hochschule in Oldenburg den Studiengang Hörtechnik und Audiologie mit aufgebaut. Sie entwickelt Messmethoden, um das Hörvermögen möglichst präzise zu erfassen – auch im „Störgeräusch“, also wenn wir uns in lauter Umgebung befinden. Mit einer dadurch optimierten Hörgeräte-Versorgung kann man dann unseren Podcast auch weiterhin gut hören. 🙂

Hirn gehört – Folge 6 mit Prof. Dr. Oliver Zielinski

Warum er nach seinem Studium zunächst CEO eines Industrieunternehmens wird und wie ihn diese Arbeit heute als Meeresphysiker in der Wissenschaft stärkt, erzählt Professor Dr. Oliver Zielinski in der sechsten Folge des Wissenschaftspodcasts „Hirn gehört: Oldenburger Wissensschnack“. In dem Interview kehrt Zielinski mit den Zuhörenden zu seinem ersten Vortrag vor großem Fachpublikum zurück, der nicht so gelingt wie geplant. Er nimmt sie mit auf Forschungsfahrt nach Grönland, erzählt von der Faszination der Eisberge und berichtet vom Alltag an Bord.

Als Meereswissenschaftler forscht und lehrt Zielinski aber vor allem an Land. Seine Stärken: Neue Strukturen schaffen und eine Brücke zwischen Umweltforschung und innovativen Technologien bauen. Als Professor für Marine Sensorsysteme an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg gründet er das Zentrum für Marine Sensorik am Institut für Chemie und Biologie des Meeres in Wilhelmshaven. Kurz darauf übernimmt er im Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH (DFKI) die Leitung des Forschungsbereiches Marine Perception und gründet das Kompetenzzentrum „DFKI4planet“ – Künstliche Intelligenz für Umwelt und Nachhaltigkeit.

Hirn gehört - Folge 5 mit Prof. Dr. Anja U. Bräuer

In der fünften Folge des Wissenschaftspodcast „Hirn gehört: Oldenburger Wissensschnack“ ist Prof. Dr. Anja U. Bräuer, Professorin für Anatomie an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg zu Gast. Dabei erzählt sie, wie sie als studierte Biotechnologin zu einer Promotion in der Anatomie kam und auf diese Weiseihre akademische Karriere startete. Bevor sie schließlich Direktorin der Anatomie und Prodekanin der Medizinischen Fakultät der Universität Oldenburg wurde, war sie zunächst Juniorprofessorin für Molekulare Neurobiologie an der Charité in Berlin und Professorin für Anatomie an der Universität Rostock.

Anja Bräuer ist ein gutes Beispiel dafür, dass eine akademische Karriere sich nur bedingt planen lässt. Dank Neugier und Aufgeschlossenheit hat sie sich während ihrer Berufslaufbahn auf neue Aufgaben eingelassen und gestaltet nun kreativ die Entwicklung der Universitätsmedizin Oldenburg mit.

Hirn gehört - Folge 4 mit Prof. Dr. Bernd T. Meyer

Kaffee treibt ihn an: In der vierten Folge des Wissenschaftspodcast „Hirn gehört: Oldenburger Wissensschnack“ ist Prof. Dr. Bernd T. Meyer, Professor für Kommunikationsakustik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, zu Gast. Dabei erzählt er, wie er als Physiker und Informatiker zur Kommunikationsakustik und zur automatischen Spracherkennung kam. Außerdem thematisiert er, wie komplex und vielfältig Sprache als Forschungsobjekt ist. Er spricht auch darüber, was für ein persönliches Gut Sprache und Sprachsignale in der Ära von Alexa, Siri und Ok Google sind.

Es lohnt sich wieder hi(r)nzuhören, denn Bernd Meyer ist als Hörforscher und Mitglied im Forschungszentrum Neurosensorik sowie im Exzellenzcluster „Hearing4all“ ein besonders interessanter Gast für unseren Audio-Podcast „Hirn gehört: Oldenburger Wissensschnack“.

 

Hirn gehört - Folge 3 mit Dr. Alexandra Pehlken

In der dritten Folge des Oldenburger Wissenschaftspodcast „Hirn gehört“ ist Dr. Alexandra Pehlken vom OFFIS – Institut für Informatik zu Gast. Sie verfolgt mit ihrer Forschung ein hehres Ziel: durch innovatives und ressourcenschonendes Recycling ein kleines bisschen die Welt zu retten. Dafür hat sie während ihrer Laufbahn zwischen Aachen, Ottawa und Oldenburg schon so manche Berg- und Talfahrt erlebt, wie sie im Podcast schildert. Wo genau die Probleme im Plastikmüll stecken, was Kinderarbeit mit unserem Wohlstand zu tun hat und wie ein nachhaltiges Ressourcenmanagement funktionieren könnte, das alles erfahren Sie in dieser Folge.

Hirn gehört - Folge 2 mit Prof. Dr. Sebastian Rohjans

In der zweiten Folge des Wissenschafts-Podcasts „Hirn gehört“ ist Prof. Dr. Sebastian Rohjans von der Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth zu Gast. „Einfach mal machen“ zieht sich durch das Leben des Leiters des Studiengangs Bauinformationstechnologie. Wie er von einer abgebrochenen Diplomarbeit doch zu seinem Traumjob in der Wissenschaft kam und warum Scheitern zum Forschen dazu gehört, sind Themen in dieser Folge. Natürlich geht es auch um „sein“ Forschungsthema: Den vernetzten Energiesystemen. Übrigens war Sebastian Rohjans anders, als im Podcast erwähnt, erst 33, als er seinen Ruf nach Hamburg erhielt. Mit 37 Jahren wechselte er dann nach Oldenburg.

Hirn gehört - Folge 1 mit Prof. Dr. Ira Diethelm

In der ersten Folge des Wissenschaftspodcast „Hirn gehört: Oldenburger Wissensschnack“ ist Prof. Dr. Ira Diethelm aus der Informatikdidaktik der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg zu Gast. Sie erzählt wie sie als Schülerin vom Informatikunterricht enttäuscht war und sich trotzdem weiter mit Themen der Informatik beschäftigte, Lehrerin für Mathematik, Chemie und Informatik wurde und schließlich beschloss eine akademische Laufbahn einzuschlagen. Auch über aktuelle Themen wird in der Folge gesprochen, zum Beispiel über Digitalisierung in Schulen.

Da „Hirn vom Hahn“ 2020 durch die Corona-Pandemie leider ausfallen musste, das Netzwerk Wissenschaftskommunikation aber trotzdem nicht darauf verzichten wollte, spannende Wissenschaftsthemen an den Mann und die Frau zu bringen, wurde der Audio-Podcast „Hirn gehört: Oldenburger Wissensschnack“ ins Leben gerufen.

Der Podcast erscheint immer am dritten Donnerstag eines Monats. Dort „schnacken“ Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der Region über ihre Projekte, ihre Motivation, ihre beste Story, den größten Misserfolg oder ihr verrücktestes Lieblings-Fachwort. Die Moderation des Podcasts übernehmen Dr. Bianca Brüggen und Jens-Steffen Scherer, die auch den Oldenburger Science Slam moderieren.