Umbaubar

19:30 Uhr

Daphne Theodorakopoulos 
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI)

Fashion im Online-Geschäft – Wie nachhaltig ist sie wirklich?

Wie nachhaltig sind Textilien, die im Online-Handel angeboten werden? Woran lässt sich erkennen, ob Jeans, T-Shirt oder Sommerkleid wirklich umweltverträglich produziert und vertrieben werden? Das ist bisher nicht sichtbar, soll es aber werden. Dabei hilft ein Algorithmus, der den Wasserverbrauch, den Einsatz von Chemikalien und auch den CO2-Fußabdruck eines Kleidungsstückes veranschaulicht. Woher vertrauenswürdige Daten für den Algorithmus kommen, wie diese eingesetzt und ausgewertet werden und warum sich zahleiche bekannte Unternehmen in dem Projekt des Bundesumweltministeriums engagieren, verrät dieser Vortrag.

20:45 Uhr

Prof. Dr.  Gabriele Gerlach
Helmholtz-Institut für Funktionelle Marine Biodiversität & Universität Oldenburg – Institut für Biologie und Umweltwissenschaften

Das Wandern ist der Fische Lust – ganz ohne Navi?

Wer mal beim Tauchen oder Schnorcheln die Orientierung verloren hat, weiß, wie schwierig es ist, sich im Meer zu orientieren, wenn man das Ufer nicht sehen kann. Auf ihrer Wanderschaft haben Fische das gleiche Problem – und viele Lösungen dafür gefunden, nicht vom Weg abzukommen. Wir stellen euch einige vor.

Artischocke Weinbar

19:30 Uhr

Prof. Dr.  Frauke Koppelin
Jade Hochschule – Technik und Gesundheit für Menschen 

Gut vorbereitet ist halb gewonnen – Katastrophenschutz geht uns alle an!

Kennst du auch dieses Unbehagen, wenn Berichte über die Folgen eines Blackouts durch die Medien gehen? Hinterfragst du dann auch, wie gut du darauf vorbereitet wärst? Meist tritt die Verunsicherung aber schon nach wenigen Tagen wieder in den Hintergrund, ohne das wir Taten haben folgen lassen. „Es wird schon Hilfe kommen, wenn der Fall doch eintrifft“ und „der Rettungsdienst wird sicher meine pflegebedürftigen Angehörigen an einen sicheren Ort bringen“ – mit diesen Annahmen beruhigen wir uns dann in aller Regel und kehren zur „Normalität“ zurück. Wage mit mir gemeinsam einen Blick darauf, was wirklich geschieht und wo eigener Schutz sinnvoll sein kann.

20:45 Uhr

PD Dr. med. Veysel Ödemis
Universität Oldenburg – Abteilung Anatomie

Let's get physical: Anatomie im digitalen Zeitalter

In Serien wie „Grey‘s Anatomy“ und „In aller Freundschaft“ entsprechen die Ärztinnen und Ärzte der Idealvorstellung des ärztlichen Rollenbildes. Sie sind zugewandt und emphatisch und besitzen zudem auch noch ein immenses anatomisches Fachwissen, das ihnen hilft die Patient*innen zu heilen. Aber: Wie haben sie das so gut gelernt? Das ist genau die Frage, die wir uns in der Anatomie tagtäglich stellen. Wie können wir den angehenden Mediziner*innen ein fundamentales Kernwissen vermitteln, welches sie später im Beruf erfolgreich anwenden. Erfahre, wie ein Dr. House seine Anatomie gelernt hat, und tauche in die klassischen, digitalen und auch virtuellen Lehrformate der Anatomie ein. 

Garda Gourmet Weinbar

19:30 Uhr

Dr Ilse Van Opzeeland 
Helmholtz-Institut für Funktionelle Marine Biodiversität & AWI – Gruppe Ozeanische Akustik

Der Klang des antarktischen Ozeans

Unterwasser-Mikrofone im Polarmeer nehmen ununterbrochen Töne aus dem Meer auf und liefern so wertvolle Daten für Wissenschaftler*innen. Da Geräusche im Wasser weiter wandern als in der Luft, können Meerestiere je nach Lautstärke ihrer Rufe noch aus vielen Kilometern Entfernung wahrgenommen werden.

Lausche den Klängen von Walen, Robben und knirschenden Eisbergen und erfahre anhand von Originalaufnahmen aus der Antarktis, was uns Geräusche unter Wasser über das Leben in der Antarktis verraten können. 

20:45 Uhr

Dr. Martin Tröschel &  Stefanie Holly
OFFIS – Institut für Informatik

Was wir von Fischschwärmen für die Energieversorgung von morgen lernen

Kann Energieversorgung ohne Atomkraft und Kohlekraftwerke zuverlässig funktionieren? Wie sollen tausende kleine Photovoltaikanlagen, Batteriespeicher und Wärmepumpen miteinander arbeiten? Bei der Entwicklung von Technologien lernen wir Menschen oft von der Natur. Fischschwärme zeigen uns, wie wir die Energieversorgung von morgen gestalten können. Wir entdecken eine Welt der Selbstorganisation, die nicht nur theoretisch ist, sondern bereits praktische Anwendungen für die Energieversorgung hat. Kommt mit uns auf eine Reise und entdeckt die Möglichkeiten!

Madison

19:30 Uhr

Karsten Schubert
Jade Hochschule – Fachbereich Ingenieurwissenschaften

Gefährden Windkraftanlagen den Flugbetrieb?

In Hinblick auf den Klimawandel wird der Ausbau erneuerbarer Energien wie Windkraft massiv forciert. Durch die begrenzten Flächen müssen auch in der Nähe von Flugnavigationsanlagen Windkraftanlagen errichtet werden. Die Flugsicherungsbehörden befürchten, dass dadurch der sichere Flugbetrieb gefährdet werden könnte. Ist das eine reelle Gefahr? Sauberer Strom und sicheres Abheben in direkter Nachbarschaft – wie es gehen kann, erläutert dieser Vortrag. 

20:45 Uhr

Annegret Jansen
Universität Oldenburg – Institut für Pädagogik

Politisches Urteilen ist ein Eiertanz – und Tanzen kann man lernen

Sich eine Meinung zu bilden, ist gar nicht so leicht. Denn die Dinge sind kompliziert. Gerade in Zeiten der Klimakrise sind wir mit Themen konfrontiert, die durch Zielkonflikte, schwer absehbare Handlungsfolgen und eine Vielzahl an Perspektiven gekennzeichnet sind. Relativieren, Delegieren, Polarisieren oder Ignorieren sind häufige Reaktionen auf komplexe Sachverhalte. Wie können wir uns angesichts – und trotz! – der Komplexität der Welt ein politisches Urteil bilden? Was macht ein gutes Urteil eigentlich aus? Wie kann das im Politikunterricht unterstützt werden – und warum ist es eine gute Idee, das Schulgebäude dafür auch mal zu verlassen?  

Ols

19:30 Uhr

Prof. Dr. Katharina Pahnke
Universität Oldenburg – Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM)

Warum der Meeresboden ein Geschichtsbuch für das Klima ist

Klimaforschende blicken mit ihren Modellen in die Zukunft und füllen diese mit Beobachtungen und Daten aus Vergangenheit und Gegenwart. Doch woher wissen sie, wie das Klima in der Geschichte der Erde gewesen ist, bevor Menschen überhaupt mit ihren Aufzeichnungen begonnen haben? Der Meeresboden birgt ein detailliertes Archiv vergangener Klimaveränderungen. Wer diese Informationen den abgelagerten Sedimentschichten entlockt, kann den Meeresboden wie ein Buch lesen – Seite für Seite, Schicht um Schicht. Doch wie genau funktioniert das? Erfahre, was der heutige Ozean über seine Vergangenheit preisgibt. 

20:45 Uhr

Dr.-Ing. Larbi Abdenebaoui
OFFIS – Institut für Informatik

Künstliche Intelligenz für Menschen mit Seheinschränkungen

Hast du  schon einmal darüber nachgedacht, wie Menschen mit Sehbeeinträchtigungen digitale Inhalte konsumieren? Wir haben heutzutage jederzeit und überall Zugang zu digitalen Inhalten in einer breiten Palette von Formaten: Bilder, Videos, Text und Sprache und sogar virtuelle und Augmented-Reality-Erlebnisse. Fast alles davon interagiert mit uns, über die Augen oder Ohren – die Inhalte müssen von uns gesehen oder gehört werden. Das macht den Zugang zu digitalen Inhalten für Menschen mit Sehbeeinträchtigungen schwierig. Erfahre, wie künstliche Intelligenz dabei helfen kann, Barrieren bei der Nutzung digitaler Inhalte abzubauen.  

The Pub

19:30 Uhr

Kim König
Universität Oldenburg – Institut für Ev. Theologie und Religionspädagogik

Religion, Gender, Race,...? – Expedition in den „Differenzdschungel“

Hast du Menschen schon mal in Kategorien eingeordnet? Damit bist du sicher nicht allein, denn wir Menschen neigen dazu, unser Umfeld durch solche Einteilungen  zu vereinfachen. Aber was passiert eigentlich, wenn Individuen plötzlich zu mehreren (vor allem benachteiligten) Gruppen gehören und wie wirken die einzelnen Kategorien untereinander? Ausgehend von der Differenzkategorie „Religion“ wollen wir uns gemeinsam einen Weg durch den „Differenzdschungel“ bahnen. Vielleicht begegnen wir ja unterwegs ein paar spannenden Erkenntnissen. Moskitoschutz und festes Schuhwerk werden empfohlen!

20:45 Uhr

Dr. Hendrik Heißelmann
ForWind – Zentrum für Windenergieforschung

Sind Offshore-Windanlagen in der Nordsee die Lösung für ein klimaneutrales Europa?

Winter ist Windenergie-Zeit. Jeder Sturm über der Nordsee beschert uns Offshore-Windenergie im Überfluss. Möchte man meinen. Doch kann es auch zu viel Wind geben oder den falschen Wind? Und was genau passiert eigentlich mit dem Wind, wenn er durch einen großen, modernen Windpark weht? Der geplante rapide Ausbau der Windenergie in der Nordsee ist wichtig, bringt aber für Forschende, Ingenieur*innen und  Unternehmen auch ganz neue Fragestellungen mit sich. Wir zeigen, welche Antworten und welche weiteren Fragen die Wissenschaft schon heute parat hat.

Buddel Jungs Bar

19:30 Uhr

Isabella Sasso
Universität Oldenburg – Institut für Sonder- und Rehabilitationspädagogik

Autismus und Schule: Was wir daraus lernen können

In der Schule ist es laut und voll, sie beginnt viel zu früh und es geht selten um die eigenen Interessen. Dazu kommen Lehrkräfte, die häufig eine ganz andere Sprache zu sprechen scheinen als die Heranwachsenden.

Wie sieht das Ganze dann erst für Schüler*innen aus dem Autismus-Spektrum aus? Wie gestaltet sich Kommunikation in der Schule, wenn Humor, Ironie und Sarkasmus nicht intuitiv verstanden werden? Wie interessant sind die Themen der Mitschüler*innen, wenn man sich selbst für gotische Architektur oder Straßenbahnfahrpläne begeistert?

Ein Vortrag über diese besondere Perspektive auf Schule und darüber, was wir alle – aber auch Lehrkräfte – von autistischen Schüler*innen lernen können.

20:45 Uhr

Oliver Kahmen

Jade Hochschule – Institut für Angewandte Photogrammetrie und Geoinformatik

Ich sehe was, was du nicht siehst – Sichtprüfung von Schweißnähten unter Wasser

Schweißnähte kommen bei vielen Unterwasserbauwerken vor und müssen aus Sicherheitsgründen nach klar definierten Normen und Richtlinien regelmäßig geprüft werden. Das erledigen speziell ausgebildete Taucher*innen  – allerdings ist die Einschätzung subjektiv und die Sichtprüfung muss oft unter schwierigen Bedingungen durchgeführt werden. Deshalb kommen photogrammetrische Systeme zum Einsatz: Sie vermessen Schweißnähte unter Wasser dreidimensional und unterstützen dabei, eine Naht objektiv zu bewerten. Erfahre, wie die Photogrammetrie unter Wasser funktioniert und was eine Dating-App mit den genutzten Algorithmen zu tun hat.

Unterstützt durch: