Programm 2024

Umbaubar

19:30 Uhr

Prof. Dr. Oliver Wurl
Universität Oldenburg – Institut für Chemie und Biologie des Meeres

Where the Ocean meets the Sky...

Unsere Ozeane haben für das globale Klima eine zentrale Funktion. Sie speichern Treibhausgase und Wärme, können diese tausende Kilometer weit transportieren und geben sie teilweise wieder an die Atmosphäre ab. Alle diese Austauschprozesse zwischen Ozean und Atmosphäre laufen in der weniger als einen Millimeter dünnen Oberflächenschicht ab – dort wo Ozean und Atmosphäre sich treffen. Sie ist wie die Haut des Ozeans: Alles, was Ozean und Atmosphäre austauschen – Gase, Wärme und Partikel – muss diese Schicht passieren. Tauche mit uns ein in diese dünne, aber weltumspannende Schicht und erfahre mehr über die Prozesse, die dort ablaufen.

20:45 Uhr

Janina Schneider
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz

Was digitale Zwillinge über unsere Meere erzählen können

Ein digitaler Zwilling ist eine Technologie, die Objekte oder Prozesse in der realen Welt unter anderem mit Hilfe von KI virtuell abbilden und „Was-wäre-wenn“-Fragen beantworten kann. Digitale Zwillinge der Meere haben das Potential, unser Verständnis von Natur und Umwelt zu revolutionieren. Was wäre, wenn in der Nordsee ein neuer Windpark errichtet wird? oder Was wäre, wenn sich die Temperatur der Nordsee erhöht? Von der Simulation ganzer Ökosysteme bis zur Analyse von Klimaveränderungen geben digitale Zwillinge erstaunliche Einblicke. Sie lernen aus der Vergangenheit, analysieren die Gegenwart und treffen Vorhersagen für die Zukunft. 

📍umBAUbar: Stau 25 – 27, 26122 Oldenburg

Artischocke Weinbar

19:30 Uhr

Prof. Dr. Mandy Roheger
Universität Oldenburg – Department für Psychologie

Kann unser Handy eine Demenz verhindern?

Handys sind aus unserem Alltag nicht wegzudenken. Doch können sie uns vielleicht auch helfen, Krankheiten wie die Demenz frühzeitig zu erkennen und zu behandeln? Von Schrittanzahl, über Routenplanung und soziale Kontakte: Unsere Handys sammeln eine Menge Daten, die relevante Informationen darüber geben können, wie es um unseren Gesundheitszustand steht.
In dem Vortrag geht es um die Möglichkeit, wie man in den Handys integrierte Sensoren für die Forschung nutzen kann, um Veränderungen im Verhalten und der Gedächtnisleistung frühzeitig zu erkennen – und diese dann auch mittels Apps überwachen und behandeln kann.

20:45 Uhr

Prof. Dr. Sebastian Hollermann
Jade Hochschule – Abteilung Bauwesen

Bauen wie gedruckt!(?)

3D-Druck begegnet uns mittlerweile überall: In Kinderzimmern entstehen Dinosaurierfiguren aus Kunststoff, 3D-gedruckte Buchstaben personalisieren Habseligkeiten und Räume und die Patisserie beeindruckt mit gedruckten Schokoladenskulpturen. Werden wir unsere Häuser zukünftig auch drucken lassen? Über die Potenziale und Grenzen dieser Technologie im Bauwesen wird zur Diskussion eingeladen und am Ende der Abend versüßt.

📍Artischocke Weinbar: Mottenstraße 19a, 26122 Oldenburg

Garda Gourmet Weinbar

19:30 Uhr

Prof. Dr. Bettina Meyer
Helmholtz-Institut für Funktionelle Marine Biodiversität & AWI-Gruppe Ökophysiologie pelagischer Schlüsselarten

Kleines Tier mit großem Einfluss: der Antarktische Krill

Das Südpolarmeer ist von uns unendlich weit weg und nicht unbedingt präsent, wenn wir an den Klimawandel denken. Nichtsdestotrotz finden genau dort Prozesse statt, die unser Klima maßgeblich beeinflussen können, und ein kleiner Krebs spielt dabei eine große Rolle. Erfahre mehr über diese Prozesse und die Bedeutung des Krills für das Klima und das Ökosystem des Südpolarmeeres.

20:45 Uhr

Simon Kimmel
OFFIS – Institut für Informatik, Forschungsbereich Gesellschaft/Mixed Reality

Gemeinsame Momente in digitalen Welten: Nähe mit Virtual Reality

Viele Menschen haben das Gefühl, geliebte Menschen aus den Augen zu verlieren, nur weil sie weit weg wohnen. Könnte Technik da helfen? Stell dir vor, du spielst zeitgleich mit all deinen Freund*innen, obwohl sie auf anderen Kontinenten leben. Oder du besuchst deine Oma, die weit weg in einem Pflegeheim lebt, in einer virtuellen Welt. Ist es möglich, dass diese virtuellen Treffen echt und emotional sind? Wie in VR-Umgebungen mit echter Gestik, Mimik und haptischem Feedback das Gefühl von Nähe geschaffen werden kann, verrät dieser Vortrag.

📍Garda Gourmet Weinbar: Kasinoplatz 3, 26122 Oldenburg

Marvins

19:30 Uhr

Marion Seiler
Universität Oldenburg – Institut für Kunst und visuelle Kultur

Kunst und Kultur online immer und überall für alle

Seit dem 19. Jahrhundert sind Museen öffentliche Orte, um Kunst, Kultur und Wissenschaft zugänglich zu machen. Sie sind als analoge Orte geschaffen, die uns sinnliche Erfahrungen und direkte Begegnungen anbieten.
Doch was passiert, wenn ein Tech-Gigant wie Google mitmischt? Die Plattform Google Arts and Culture (GA&C) präsentiert seit 2011 Bilder, Street View Touren, Spiele und Onlineausstellungen aus tausenden Museen, Forschungseinrichtungen und Institutionen. Es scheint als könnten wir die Welt und alles darin über unsere Smartphones erkunden. Aber ist die digitale Vermittlung wirklich so innovativ und was haben wir eigentlich davon?

20:45 Uhr

Dr. Kristin Illiger; David Bakke
Jade Hochschule – Abteilung Technik und Gesundheit für Menschen

Spiel und Vergessen?!

Stell dir vor, du könntest einen Blick durch die Augen eines Menschen mit Demenz werfen – seine Herausforderungen, seine Emotionen, seine Lebenswelt. Wäre das nicht eine wertvolle Erfahrung, um mit Betroffenen empathisch und angemessen zu interagieren? Aber wie soll das gehen? Genau diese Frage stellt sich unser Forschungsprojekt. Wir entwickeln ein sogenanntes Serious Game, das Wissensvermittlung und Spielspaß miteinander vereint – wahrlich kein Kinderspiel. Begleite uns auf diesem spannenden Weg der Spieleentwicklung und lerne unsere Prototypen kennen.

📍Marvins: Rosenstraße 6, 26122 Oldenburg

Ule

19:30 Uhr

Dr. Arlie McCarthy
Helmholtz-Institut für Funktionelle Marine Biodiversität

Polar Alien Hunters: Auf der Suche nach fremden Arten in der Antarktis

Auf den Rümpfen und in den Rohren von Schiffen leben viele Arten von Meerestieren und Algen. Auf ihren Fahrten über die Weltmeere nehmen die Schiffe diese blinden Passagiere mit. Viele Schiffe passieren die Antarktis und bringen so Arten aus der ganzen Welt in den Südlichen Ozean. Können die „Urlauber“ die eisigen Klimaverhältnisse der Antarktis überleben? Und wann, wenn nicht jetzt, wird es hier warm genug für fremde Arten sein? Ein Vortrag über die Probleme, die der globale Schiffsverkehr und invasive Arten mit sich bringen können.

20:45 Uhr

Dr. Lucas Haasis
Universität Oldenburg – Institut für Geschichte

Die Welt im Postsack – Die „Prize Papers“ in London

Ein Bremer Seemann, der in der Karibik schreiben lernt. Ein Hamburger Kaufmann, der seine Reisekiste am falschen Ort versteckt. Kinder, die sich am Kap der Guten Hoffnung nichts sehnlicher wünschen als Bonbons. Diese unterschiedlichen Geschichten stammen alle aus den sogenannten Prize Papers, Dokumente, die im Zuge von englischen Schiffskaperungen zwischen 1652 und 1815 konfisziert wurden und heute im Londoner Nationalarchiv lagern. Im Vortrag werden einzelne Exemplare gezeigt, die Einblicke in verschiedenen Lebenswelten geben und wichtige historische Quellen sind.

📍Ule: Burgstraße 12, 26122 Oldenburg

Karin's Kneipe

19:30 Uhr

Nadine Dji-Yung Pirsch
Universität Oldenburg – Institut für Germanistik

„Wie schreibe ich das nochmal?!“ – Auf Entdeckungsreise zur Systematik der deutschen Schriftsprache

Warum schreiben wir eigentlich Bäume und nicht *Boime oder *Beume, wenn wir doch auch Leute, beugen oder Moin schreiben? Warum wird das ‚a‘ in Wagen lang gesprochen, in Wange aber kurz, und wie kommt es, dass wir spielen und nicht *schbiln schreiben? Die Antworten auf diese Fragen entdecken wir gemeinsam an diesem Abend und gelangen (hoffentlich!) zu der Erkenntnis, dass das deutsche Schriftsystem tatsächlich System hat. Mit ein wenig Glück findet dabei manch eine*r auch die ein oder andere Lösung auf die leidige Frage „Wie schreibe ich das eigentlich nochmal?“.

20:45 Uhr

Dr. Patrick Dömer
Universität Oldenburg – Department für Humanmedizin

Tsunami im Gehirn

Wusstest du, dass ein „harmloser“ Migräneanfall und der Tod ähnliche Prozesse im Gehirn auslösen. Diese sind um ein Vielfaches stärker als ein epileptischer Anfall – dem „Gewitter im Gehirn“. Wellen von Gehirnaktivität breiten sich dabei wie ein Tsunami langsam über die Gehirnoberfläche aus und setzen die normale Funktion der Neuronen für einige Sekunden aus. Es erfolgt ein Einblick in ein Phänomen, welches zunehmend in den Fokus der Wissenschaft aber auch der Behandlung von schwerkranken Patient*innen rückt. Dabei treten erstaunliche Parallelen zwischen schädlichen und protektiven Effekten und somit dem Tod und dem Leben auf.

📍Karin’s Kneipe: Bergstraße 15, 26122 Oldenburg

The Pub

19:30 und 20:45 Uhr

Dr. Andreas Rott
ForWind – Zentrum für Windenergieforschung

Mit dem Laser in die Zukunft schauen – Warum präzise Windvorhersagen immer wichtiger werden

Der Wind weht nicht gleichmäßig. Belastungen und Leistungen von Windparks hängen stark davon ab, wie sich die Winddynamik auch in kurzen Zeiträumen entwickelt. Um Windrampen und andere Ereignisse besser vorhersagen zu können und das Stromnetz stabil zu halten, braucht es immer präzisere Laser-basierte Vorhersagen im Minutenbereich. Besonders im Offshore-Bereich wird dieser „Blick in die Zukunft“ immer wichtiger. Wie die Vorhersage gelingt und was das mit der Transformation der Energiesysteme zu tun hat, erläutert dieser Vortrag.

📍The Pub: Wallstraße 19, 26122 Oldenburg

Buddel Jungs Bar

19:30 Uhr

Dr. Kristin Illiger; David Bakke
Jade Hochschule – Abteilung Technik und Gesundheit für Menschen

Spiel und Vergessen?!

Stell dir vor, du könntest einen Blick durch die Augen eines Menschen mit Demenz werfen – seine Herausforderungen, seine Emotionen, seine Lebenswelt. Wäre das nicht eine wertvolle Erfahrung, um mit Betroffenen empathisch und angemessen zu interagieren? Aber wie soll das gehen? Genau diese Frage stellt sich unser Forschungsprojekt. Wir entwickeln ein sogenanntes Serious Game, das Wissensvermittlung und Spielspaß miteinander vereint – wahrlich kein Kinderspiel. Begleite uns auf diesem spannenden Weg der Spieleentwicklung und lerne unsere Prototypen kennen.

20:45 Uhr

Dr.Ing. Uwe Krien

Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung

Von Gaskesseln und Wärmepumpen oder wie Thermodynamik plötzlich emotional wurde

Wenn ich an meine Thermodynamikvorlesungen zurückdenke, an die altehrwürdigen Säle der Universität und den Professor, der sich nahtlos in diese altmodische Umgebung einpasste und uns die Zusammenhänge der Thermodynamik näherbrachte, dann stelle ich mir bisweilen schmunzelnd vor, wie fassungslos dieser nüchterne Mensch das emotionale Jonglieren mit physikalischen Formeln auf TikTok, X und Co. betrachtet hätte. Es scheint derzeit ähnlich viele Expert*innen in diesem Bereich zu geben wie Fußballtrainer*innen während einer WM.  Nutzen wir diesen Abend, mit viel Spaß aber auch einer angebrachten Nüchternheit, ein wenig in die Welt der Thermodynamik, Wärmewende und selbsternannten Expert*innen einzutauchen.

📍Buddel Jungs Bar: Friedensplatz 2, 26122 Oldenburg


Hirn vom Hahn 2024 wird gefördert von: