Programm für Donnerstag,
den 18.09.2025
umBAUbar

19:30 Uhr
Dr. Dorothee Hodapp
Helmholtz-Institut für Funktionelle Marine Biodiversität
„Es ist kompliziert“ – oder warum es kein 1,5-Grad-Ziel für die Biodiversität gibt
Was die Klimakrise der Biodiversitätskrise voraus hat? Eine kleine Zahl, die die globale Veränderung auf den Punkt bringt: das 1,5-Grad-Ziel, auf das die weltweite Erwärmung beschränkt werden soll, um schlimmste Konsequenzen abzuwenden.
Doch warum lässt sich die Veränderung der biologischen Vielfalt nicht so kurz und knackig vermitteln? Erfahre mehr darüber, wie wir Biodiversität „messen“, warum eine steigende Anzahl von Arten in einem Gebiet nicht unbedingt ein Grund zum Aufatmen ist und wie vielleicht doch noch ein Biodiversitäts-Index entwickelt werden kann, der das Zeug für die 20-Uhr-Nachrichten hat.
20:45 Uhr
Markus Stange
Jade Hochschule – Abteilung Bauwesen
„Füll mal die Wasserwaage nach!“ – Kultur in der Baubranche
Der Bauherr hat keine Ahnung, der Architekt ist ein Künstler, der Bauingenieur ist ein Betonkopf und die Bauarbeiter machen eh, was sie für richtig halten – Klischees sind in der Baubranche an der Tagesordnung. Und überhaupt: „Wer glaubt, dass ein Bauleiter den Bau leitet, glaubt auch, dass ein Zitronenfalter Zitronen faltet.“ Doch was verbirgt sich dahinter? Und wie kommt es, dass das Bauen scheinbar trotzdem funktioniert? Immerhin leben und arbeiten wir alle in den verschiedensten Bauwerken. Dafür gilt es manchmal hartes Holz zu sägen. Wie das funktioniert, wird hier frisch gezapft.
umBAUbar
Stau 25 - 27, 26122 Oldenburg
Artischocke Weinbar

19:30 Uhr
Lara Papin
Universität Oldenburg – Institut für Psychologie
Kopf und Körper im Einklang: Die Interaktion von Kognition und Bewegung
Wie schaffen wir es eigentlich, einem Gespräch zu folgen und gleichzeitig zu gehen? Bei der Bewältigung solcher Doppelaufgaben – einer kognitiven und einer motorischen – laufen viele Prozesse im Gehirn gleichzeitig ab. Doch was passiert, wenn die Anforderungen zu hoch werden? Mit Hilfe von mobilem EEG erforschen wir die Interaktion zwischen Kognition und Bewegung und entdecken, wie unser Gehirn die perfekte Balance zwischen Denken und Handeln hält.
20:45 Uhr
Dr. Moritz Mennenga
Niedersächsisches Institut für historische Küstenforschung
Jagen war gestern, ab morgen wird geackert!
Vor etwa 5500 Jahren war auch die südliche Nordseeküste an der Reihe. Die Menschen, die hier bisher auf der Suche nach Jagdwild und Pflanzen durch die Wälder streiften, schlossen sich der größten Revolution der Menschheitsgeschichte an – der neolithischen Revolution. In einer Zeit steigenden Meeresspiegels und klimatischer Veränderungen wurde die Grundlage für die moderne Lebensweise gelegt. Wie lebten die Menschen damals eigentlich und was machen Archäolog*innen, um diesen Geheimnissen auf die Spur zu kommen? Und vor allem, wie und wann ist das Getreide bei uns ins Bierglas gekommen?
Artischocke Weinbar
Mottenstraße 19a, 26122 Oldenburg
Garda Gourmet Weinbar

19:30 Uhr
Sophie Grimme
OFFIS
Zwischen App und Alltag: Frauengesundheit neu gedacht
Obwohl die Hälfte der Weltbevölkerung weiblich ist, bleibt Frauengesundheit oft unsichtbar. Menstruation, Schwangerschaft oder Erkrankungen wie Endometriose werden verharmlost oder als „normal“ abgetan. Außerdem fehlen frauenspezifische Gesundheitsdaten in der Forschung oder liegen unzugänglich in kommerziellen Apps. Dabei tragen wir das Potenzial für bessere Diagnosen und Therapien längst bei uns: in Smartphones, Wearables und Gesundheits-Apps. Doch wem gehören diese wertvollen Daten eigentlich und wie können sie helfen? Erfahre, wie die Zukunft der Frauengesundheit aussehen könnte, wenn wir sie gemeinsam gestalten.
20:45 Uhr
Aliki Anagnostopoulou
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz
Fotoalbum für Faule – eine Mensch-KI-Kollaboration
Stell dir vor, dein Computer könnte unter das Sonnenuntergangsselfie aus dem Urlaub nicht nur schreiben, wo du warst, sondern auch, was dir besonders gut gefallen hat und wie es dir ging – als hätte er deinen Geschmack, dein Wissen und deine Vorlieben im Blick. Aus dieser Zukunftsvision könnte mit einer Mischung aus Deep Learning, Integration von Nutzerfeedback und cleverem Informationsabruf Realität werden. Die KI lernt aus Rückmeldungen, fragt gezielt nach und erklärt ihre Entscheidungen nachvollziehbar. Kurz gesagt: Ein kreativer Assistent mit Feinschliff!
Garda Gourmet Weinbar
Kasinoplatz 3, 26122 Oldenburg

Marvins
19:30 Uhr
Dr. Melanie Hellwig
Jade Hochschule – Fachbereich Management, Information, Technologie
Darüber spricht man (nicht) – Tabus und Medien
Was ist ein Tabu? Welche Funktion erfüllt es? Und was haben die Medien damit zu tun? Tabus sind in aller Munde – aber oft ist gar nicht klar, was damit genau gemeint ist. Gemeinsam gehen wir auf eine kleine Reise in die Kommunikationswissenschaft und die Sozialpsychologie – und vielleicht wird dabei deutlich, dass Medienschaffende genauso wenig Tabus errichten oder brechen können, wie jede und jeder andere auch.
20:45 Uhr
Svenja Jessen
Europa-Universität Flensburg – Institut für Ästhetisch-Kulturelle Wissenschaft und Praxis
Guter Stoff für schöne Träume? Upcycling in der Bildung
Fast jede*r erinnert sich an den Pompon, Teddybären oder Webteppich, den er oder sie im Textil- oder Kunstunterricht gefertigt hat. Auch heute noch wird in der Schule gestickt, genäht und gefilzt, und zwar im Zeichen der Nachhaltigkeit. Mit der Idee des Upcyclings hat das Sockenmonster womöglich dem Pompon den Rang abgelaufen. Alte Socken werden im Unterricht zu kleinen Lebewesen, um die bösen Geister einer unsicheren Zukunft des Planeten Erde zu vertreiben. Wir fragen, warum Upcycling nicht gleich Upcycling ist und beleuchten die Chancen und Grenzen dieser Ideen aus dem Do-it-yourself Kosmos im Schulalltag.
Marvins
Rosenstraße 6, 26122 Oldenburg
Die Ule

19:30 Uhr
Maximilian Scharf
Universität Oldenburg – Hearing4all, Department für Medizinische Physik und Akustik
Trinken in Maßen
Mit einer Flasche Limonade oder Bier in der Hand kann man exakte Wissenschaft betreiben! Manche kennen vielleicht Apps, mit denen man Lautstärken, genauer gesagt, Schalldruckpegel bestimmen kann. Damit das klappt, muss so ein Messgerät allerdings mit einem Referenz-Geräusch kalibriert werden. Dass eine nüchterne Tätigkeit wie die Kalibrierung von Mikrofonen erstaunlich gut mit leeren Flaschen funktioniert, werden wir gemeinsam erkunden und sogar die Physik dahinter verstehen.
20:45 Uhr
Jun.-Prof. Dr. Niklas Reinken
Universität Leipzig – Philologische Fakultät
Es kommt nicht auf die Länge an – wie lang ist ein Gedankenstrich?
In nahezu jedem geschriebenen Text begegnen uns ständig horizontale Striche – sei es als Gedanken- oder als Trennstrich. Doch was viele nicht wissen: Diese Striche sind nicht gleich lang! Während automatische Korrekturen in digitalen Texten dafür sorgen, dass die Längen stimmen, bleibt die Frage: Wie sieht es in der Handschrift aus? Können wir dort die Unterschiede überhaupt erkennen? Und warum ist es überhaupt wichtig, dass wir diese Striche unterschiedlich lang schreiben? Tauchen wir ein in die faszinierende Welt der Typografie und Handschrift und ergründen, warum selbst die kleinsten Details eine große Rolle spielen!
Ule
Burgstraße 12, 26122 Oldenburg
Karin's Kneipe

19:30 Uhr
Dr. Stephan Wernke
Universität Oldenburg – Institut für Pädagogik
Evidenzbasierte Stammtischparolen – was gute Schule wirklich ausmacht
Expert*innen für Schule sind wir doch irgendwie alle, denn wir waren alle lange Zeit selbst Teil davon – als Schüler*in, Eltern oder auch als Lehrkraft. Gemeinsam ist uns, dass wir Schule dann als „gut“ betrachten, wenn dort viel gelernt wird. Meist meckern wir aber lieber an den Verbesserungsbedarfen herum und leiten daraus Forderungen bezüglich Struktur, Inhalten und Unterricht ab. Doch sind diese richtig? Ein Blick in die Schul- und Unterrichtsforschung, basierend auf den Analysen von John Hattie, wird zeigen, welche der Stammtischparolen wir weiter nutzen können und welche eher nicht.
20:45 Uhr
Dr. Laura Ziegenbalg
Universität Oldenburg – Institut für Biologie und Umweltwissenschaften
GPS mit Gräten – Wie Lachse ihren Weg finden
Einmal ins Meer und nie wieder zurück? Nicht für die Regenbogenforelle! Nach Jahren im Ozean schwimmt sie zielsicher zurück an ihren Geburtsort – quer durch Strömungen, Flüsse und Fjorde. Doch wie funktioniert dieses Fisch-GPS? Spoiler: Es hat mit dem Erdmagnetfeld zu tun. Hier geht’s um wanderlustige Lachse, innere Kompasse und die erstaunliche Frage, wie man im offenen Ozean auch ohne Google Maps seinen Weg findet.
Karin's Kneipe
Bergstraße 15, 26122 Oldenburg
The Pub

19:30 und 20:45 Uhr
Dr. Silke Laakmann
Helmholtz-Institut für Funktionelle Marine Biodiversität
Der unsichtbare Krebs in der Wasserflasche
Man fahre aufs Meer, fülle eine Flasche mit Meerwasser und analysiere diese im Labor – schon weiß man, welche Lebewesen sich rund um das Boot aufgehalten haben. Möglich wird das durch sogenannte Umwelt-DNA, d.h. DNA-Spuren, die Organismen in Form von Hautschuppen, Schleim oder Kot im Meerwasser hinterlassen.
Doch eignet sich diese Methode, um verlässlich zu dokumentieren, welche Arten in einem Gebiet vorkommen? Gemeinsam erkunden wir die Chancen und Grenzen der Untersuchung von Umwelt-DNA für die Erforschung von Biodiversität und erfahren, was der bisher kurioseste Fund in den Wasserproben der Nord- und Ostsee war.
20:45 Uhr
David Onnen
Universität Oldenburg – Institut für Physik/ForWind
Das Sozialleben der Windräder – Intelligente Maschinen und ihre Interaktionen
Windenergieanlagen sind technisch nahezu optimiert. In Windparks interagieren allerdings viele Windräder miteinander und beeinträchtigen ihre Leistung oft ganz erheblich. Durch verschiedene Kontroll- und Steuerungstechniken kann man dem schon heute entgegen wirken. Was wäre aber, wenn die Turbinen selbst zu Sensoren werden, ihre Umgebung wahrnehmen und miteinander kommunizieren, um nachzujustieren und die Steuerung zu optimieren? Windräder, die als Team optimal funktionieren und sich gegenseitig zu Höchstleistungen befähigen, sind ein Schlüssel für die erfolgreiche Energiewende.
The Pub
Wallstraße 19, 26122 Oldenburg
Buddel Jungs Bar

19:30 Uhr
Dr. Jutta Niggemann
Universität Oldenburg – Institut für Chemie und Biologie des Meeres
Getränkekarte der Tiefsee-Bar
Der Ozean speichert große Mengen Kohlenstoff in Form von organischem Material, das im Meerwasser gelöst ist. Die in der Tiefsee lebenden Mikroorganismen ernähren sich überwiegend von diesen gelösten Verbindungen, die zum Teil Tausende von Jahren alt sind. Wie sehen diese Verbindungen aus? Wo kommen sie her? Wieso werden sie so alt? Und wie bekömmlich sind sie für die Mikroorganismen? Mit Antworten auf diese Fragen können wir besser einschätzen, welche Rolle das gelöste organische Material im Ozean für das Weltklima spielt. Studiere mit uns die Getränkekarte der Tiefsee-Bar und sei bei der exklusiven Verkostung dabei!
20:45 Uhr
Prof. Dr. Till Sieberth
Jade Hochschule – Abteilung Geoinformation
Mit optischer Messtechnik den Tätern auf der Spur
Jede und jeder hat schon mal im Fernsehen einen Krimi gesehen und die Forensiker*innen bewundert, die kleinste Details mit moderner Technik sichtbar machen und so zur Aufklärung eines Falls beitragen können. Die Spiegelung in einer Sonnenbrille, die Richtung, aus der ein Schuss kam… Wie mit Hilfe optischer Messtechnik Tathergänge rekonstruiert werden können, wollen wir gemeinsam nachvollziehen.
Buddel Jungs Bar
Friedensplatz 2, 26122 Oldenburg
Hirn vom Hahn 2025
